english version

Admission Policy

Was ist das IB Diploma?

Allgemeine Informationen

Das International Baccalaureate Diploma (ein internationales Abitur) wird weltweit seit 1968 für Schülerinnen und Schüler zwischen 16 und 20 Jahren angeboten und ist ein international anerkannter vollständiger Bildungsabschluss, der von der gemeinnützigen in der Schweiz ansässigen International Baccalaureate Organisation vergeben wird. Der überwiegend englischsprachige IB Diploma Abschluss wird in über 100 Ländern als Qualifikation für das Studium an einer Universität anerkannt und gilt bei Bewerbungen als Nachweis besonderen Engagements. Weltweit gibt es über 5000 sogenannte IB global world schools, knapp 80 davon in Deutschland. Der größte Teil der IB Schulen sind Privatschulen, allerdings steigt auch in Deutschland der Anteil an staatlichen Gymnasien, die das IB Diploma für besonders leistungsorientierte und international ausgerichtete Schülerinnen und Schüler als zweiten Bildungsabschluss neben dem Abitur anbieten.

Um das Diplom zu erwerben, müssen sechs IB Fächer belegt und am Ende mit einer extern von der IBO durchgeführten Prüfung abgeschlossen werden. Die sechs Fächergruppen sind
group 1: Language A: ein Literaturkurs,
group 2: Language B: eine Fremdsprache,
group 3: ein gesellschaftswissenschaftliches Fach,
group 4: ein naturwissenschaftliches Fach,
group 5: Mathematik,
group 6: ein musisch-künstlerisches Fach oder ein weiteres Fach der Gruppen 1-4.

Die Prüfungssprache ist, abgesehen von dem in der Muttersprache erteilten Kurs (Language A) und den Fremdsprachen (Languages B), in allen Fächern Englisch (IB Sprache kann neben Englisch auch Spanisch oder Französisch sein). Für einen vollständigen IB Diploma Abschluss sind die Fächer so zu wählen, dass je ein Fach aus den sechs Gruppen belegt wird, davon drei Fächer auf erhöhtem Niveau (Higher Level/HL) und drei Fächer auf grundlegendem Niveau (Standard Level/SL). Sollte kein vollständiger IB Diploma Abschluss angestrebt werden, können auch einzelne Fächer, z.B. Mathe oder Chemie, gewählt und damit fachspezifische englischsprachige IB Diploma Course Certificates erworben werden.

Neben den sechs IB Fächern aus den oben genannten Gruppen muss der fächerübergreifende Kurs Theory of Knowledge (TOK) belegt werden, der sich unter anderem mit Elementen der Philosophie beschäftigt, in dem aber auch Methoden wissenschaftlichen Arbeitens erlernt werden. Zudem muss ein extended essay (EE), eine englischsprachige Facharbeit im Umfang von ca. 4000 Wörtern geschrieben werden. TOK und EE sind zwei Bestandteile des IB-Core, des Herzstücks des Diploms.
Das dritte fächerübergreifende Core-Element ist das CAS-Programm: CAS steht für Creativity, Activity, Service, also kreative, sportliche und soziale Aktivitäten, welche außerhalb des regulären Unterrichtes über den gesamten Zeitraum von zwei Jahren stattfinden. Anders als in der akademischen Wissens- und Kompetenzvermittlung der sechs Fachgruppen stehen bei CAS die individuelle Persönlichkeitsentwicklung und die Förderung des sozialen Engagements im Vordergrund.

Philosophie - mission statement

IB Philosophie

Die IB Philosophie, das IB mission statement, wird folgendermaßen zum Ausdruck gebracht:

The IB develops inquiring, knowledgeable and caring young people who help to create a better and more peaceful world through education that builds intercultural understanding and respect.

We value our hard-earned reputation for quality, for high standards and for pedagogical leadership. We achieve our goals by working with partners and by actively involving our stakeholders, particularly teachers.

We promote intercultural understanding and respect, not as an alternative to a sense of cultural and national identity, but as an essential part of life in the 21st century.

All of this is captured in our mission statement:

The International Baccalaureate® aims to develop inquiring, knowledgeable and caring young people who help to create a better and more peaceful world through intercultural understanding and respect.

To this end the organization works with schools, governments and international organizations to develop challenging programmes of international education and rigorous assessment.

These programmes encourage students across the world to become active, compassionate and lifelong learners who understand that other people, with their differences, can also be right.

(https://www.ibo.org/about-the-ib/mission/)

 
Kernziele

Ein Kernziel des IB Diploma Programms ist es, globale, weltoffene und reflektierte junge Erwachsene heranzubilden, die sich als „lebenslang Lernende“ und verantwortungsbewusste Weltbürger verstehen. Die Vision der IB Philosophie, das „IB mission statement“, besteht darin, das Lebensumfeld aller Menschen friedlicher und lebenswerter zu gestalten, dies schließt explizit auch Verantwortung für Umwelt und Nachhaltigkeit mit ein. Abgesehen von der akademischen Ausbildung betont das IB-Curriculum stets die internationale Perspektive („international mindedness“) und es wird von den Lernenden aktives Engagement für die Gemeinschaft auf lokaler sowie auf globaler Ebene erwartet. Offenheit, Toleranz und Respekt gegenüber anderen Menschen und Kulturen sowie Integrität gehören dabei zu den zentralen Werten der IB Philosophie.

Grundsätzlich umschreibt die IBO ihr Profil für das Diploma im Learner profile. Damit wird einerseits beschrieben, welche Eigenschaften IB Schülerinnen und Schüler mitbringen sollten, aber die Auflistung zeigt ebenso die pädagogische und fachliche Zielsetzung des Programms. Es wird deutlich, dass es sich nicht ausschließlich an akademisch überdurchschnittlich begabte Schülerinnen und Schüler richtet, sondern vielmehr eine ganzheitliche Entwicklung anstrebt. Das Ziel ist es, Offenheit, Neugier, Empathie sowie eine sachlich-kritische Denkweise zu fördern. Darüber hinaus werden eigenverantwortliches Arbeiten, gute Kommunikations- und Teamfähigkeit, Lösungsorientierung, aber auch Führungsverantwortung als Kompetenzen („skills“) und Lernziele definiert, welche als integraler Bestandteil des lebenslangen Lernprozesses verstanden werden.

Weitere Information zum IB Diploma finden sich auf der offiziellen Website der IBO.
https://www.ibo.org/

Perspektiven und Chancen

Die Absolventinnen und Absolventen des IB Diploma verfügen über einen weltweit anerkannten Bildungsabschluss, welcher in über 100 Ländern den Zugang zu über 5000 Universitäten ermöglicht bzw. erleichtert. Gerade angesehene Hochschulen akzeptieren das IB Diploma als Beweis einer ausgeprägten Lern- und Studierfähigkeit. Die Bedeutung, die solchen individuellen Entscheidungen der Auswahlkommissionen an Hochschulen im internationalen Bereich bereits jetzt zukommt, spielt auch an den deutschen Universitäten zunehmend eine Rolle, zumal auch hierzulande die Zahl an englischsprachigen Studiengängen stetig zunimmt. Gerade im naturwissenschaftlichen und technischen Bereich kommen die Studierenden um englischsprachige Anteile in ihrem Studium kaum herum. Die Wahlmöglichkeiten für einen bestimmten Wunschstudiengang oder bevorzugten Studienort national und international werden in Zukunft durch entsprechende zertifizierte Sprach- und Zusatzqualifikationen weiter steigen.

 

Auch für die Personalabteilungen großer Unternehmen gilt das IB Diploma mittlerweile als großer Bonuspunkt, insbesondere wenn es als Doppelqualifikation mit einem nationalen Abschluss wie dem Abitur absolviert wurde. Dies trifft insbesondere auf internationale Unternehmen zu, die Standorte im Ausland und eine internationale Mitarbeiterschaft haben.
Diese Firmen rekrutieren ihren Führungsnachwuchs global und legen überaus großen Wert auf die internationale, kulturelle und sprachliche Kompetenz ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Nicht zuletzt bedeutet die Arbeitsweise für das IB Diploma eine hervorragende Vorbereitung auf das Studium und verkürzt nachweislich spätere Studienzeiten, denn strikte Vorgaben und zeitlich gebundene Leistungsnachweise trainieren bereits zu Schulzeiten Disziplin, Engagement und die Fähigkeit zur Selbstorganisation.

Welche Länder und Universitäten das IB Diploma als Hochschulzulassung anerkennen, kann unter folgendem Link eingesehen werden:
https://www.ibo.org/university-admission/find-countries-and-universities-that-recognize-the-ib/

IB am ASG

Das IB Diploma Programm wird am Albert-Schweitzer-Gymnasium in den Jahrgängen der Qualifikationsphase 12 und 13 durchgeführt und ist damit fest in die Strukturen der Sekundarstufe II eingebunden. Der Abschluss wird im Regelfall als Doppelqualifikation mit dem deutschen Abitur erworben. (Ausnahmen sind nur für nicht-deutschsprachige Schülerinnen und Schüler möglich, die sich erst seit wenigen Jahren im deutschen Bildungssystem befinden und Deutsch als Fremdsprache erlernen.)
Somit sind alle IB-relevanten Kurse am ASG „Kombikurse“, die von IB und Nicht-IB Schülerinnen und Schülern gemeinsam besucht werden. Diese Kombikurse sind so angelegt, dass sie die Vorgaben und Curricula beider Abschlüsse erfüllen und die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzen, am Ende der zwei Jahre sowohl die niedersächsischen Abiturprüfungen als auch die IB Diploma Prüfungen abzulegen.

Auch wenn sich die Inhalte beider Bildungsgänge in weiten Teilen überschneiden und damit viele Synergieeffekte bieten, kommen die IB Schülerinnen und Schüler um zusätzliche rein-IB-spezifische Lerneinheiten in Form von zusätzlichen IB-Stunden, Projekttagen oder eigenverantwortlichen bzw. Gruppenarbeiten nicht herum. In den zwei Jahren werden keine Klausuren für das IB Diploma geschrieben, allerdings muss pro Fach eine individuelle Prüfungsleistung (internal assessment) erbracht werden, meist in Form einer Seminararbeit (Sachfächer) oder einer mündlichen Prüfung (Sprachen). Dieses geht zu bis zu 30% in die spätere Gesamtnote des IB Diploma ein.

Fächer im IB Diploma

Folgende Fächer bietet das ASG als IB Prüfungsfächer an: Deutsch und Englisch, sowohl auf muttersprachlichem als auch auf fortgeschrittenem Lernniveau (Language A, Language B). Hinzu kommen Mathematik, Chemie bilingual und Geschichte bilingual als verpflichtende Bestandteile. Das sechste Prüfungsfach kann je nach Profil zwischen Kunst, Darstellendem Spiel oder Spanisch gewählt werden. Fünf dieser Fächer sind gleichzeitig die Prüfungsfächer im Abitur.

Wichtig ist, dass alle IB Fächer bereits in der Einführungsphase belegt werden, damit sie bei Eintritt in die Qualifikationsphase fortgeführt und im Abitur als Prüfungsfächer gewählt werden können. Dies gilt insbesondere für die bilingualen Fächer Geschichte und Chemie. Ausnahmen bestehen für Schülerinnen und Schüler, die mindestens ein halbes Jahr im englischsprachigen Ausland verbracht haben.
Während der Qualifikationsphase (Jg. 12 und 13) nehmen die IB Schülerinnen und Schüler an den bilingualen Kursen Geschichte und Chemie sowie an den regulären Fremdsprachenkursen Englisch bzw. Spanisch teil. In den Fächern Deutsch und Mathe belegen sie zusätzlich zu dem regulären deutschsprachigen Unterricht zusätzliche Einzelstunden (IB Literature und IB Math), die sie explizit auf die spezifischen IB Diploma Prüfungsformate vorbereiten. 

Neben den sechs IB Fächern aus den oben genannten Gruppen wird der fächerübergreifende Kurs Theory of Knowledge (TOK) belegt, welcher im Abitur als bilingualer Philosophiekurs eingebracht werden kann.

Im Seminarfach werden die Schülerinnen und Schüler wissenschaftsmethodisch auf die Facharbeit vorbereitet, welche sie für das IB Diploma als englischsprachiges extended essay (EE) einbringen können (ca. 4800 Wörter). Dessen Thema kann von den Lernenden frei gewählt werden.

CAS-Bereich

Außerhalb des Unterrichts engagieren sich die Schülerinnen und Schüler im CAS-Bereich (Creativity, Activity, Service), also in kreativen, sportlichen und sozialen Aktivitäten.

Diese individuellen Aktivitäten werden von den Schülerinnen und Schülern selbst definiert und können beispielsweise im Rahmen der Fächer Sport, Kunst, Musik, Darstellendes Spiel, Werte und Normen, Religion, Politik oder im Rahmen einer AG durchgeführt werden. Auch außerschulische Tätigkeiten, etwa im Verein, in einer Organisation oder einem Ehrenamt, gelten als CAS-Aktivitäten. Die Schülerinnen und Schüler werden in ihrem individuellen Entwicklungsprozess von der schulinternen CAS-Koordinatorin betreut.

Vollständiges Double Diplom

Einen Überblick darüber, welche IB Diploma Leistungen zu welchem Zeitpunkt eingereicht werden müssen, geben ein ausführlicher Terminplan (assessment calendar) sowie die Kursbeschreibungen der einzelnen Fächer. Insgesamt besteht das organisatorische Ziel darin, so viele Elemente wie möglich sowohl für das IB Diploma als auch für das Zentralabitur einzubringen. Auf diese Weise wird die zusätzliche Arbeitsbelastung der Doppelqualifikation so gering wie möglich gehalten und diese gleichmäßig über die zwei Jahre der Qualifikationsphase verteilt. Allerdings muss den IB Schülerinnen und Schülern klar sein, dass trotz aller Synergieeffekte die Doppelqualifikation ein nicht zu unterschätzender Arbeitseinsatz und hohes Eigenengagement bedeutet.

Einzel Certificates

Wer kein vollständige Double Diploma anstrebt, hat die Möglichkeit, auch einzelne IB-Diploma Certificates ablegen. Dies ist grundsätzlich in allen IB Diploma Fächern möglich. So bescheinigt ein IB Diploma Certificate im Fach Englisch A der Schülerin oder dem Schüler eine exzellente, fast muttersprachliche Sprachkompetenz (near native ability), welche bei Universitäten weltweit als Sprachnachweis anerkannt ist. Wer später Naturwissenschaften, Mathematik, Technik oder auch Geschichte studieren möchte, wird an der Universität um englische Sprachkenntnisse in Arbeitsgruppen oder in der Literatur kaum herumkommen. Hier kann ein fachbezogenes IB Diploma Certificate von großem Vorteil sein, um Sprach- und Fachkenntnisse über das Abitur hinaus zu erwerben oder in einer Bewerbungssituation durch ein besonderes Herausstellungsmerkmal herauszustechen.

Kurse der Profiloberstufe

Folgende drei Profile und Kurskombinationen sind möglich, um das Zentralabitur in Kombination mit einem vollständigen IB Diploma (full Double Diploma) zu erwerben: ein sprachliches Profil, ein künstlerisch-musisches Profil oder ein mathematisch-naturwissenschaftliches Profil.

Prüfungsleistung und Benotung

Während der zwei Jahre Vorbereitungszeit auf die IB-Abschlussprüfung absolvieren die Schülerinnen und Schüler pro Fach lediglich eine IB Diploma Prüfungsleistung. Diese sogenannten „internal assessments“ (IAs) bestehen in Deutsch und den Fremdsprachen in der Regel aus einer mündlichen Prüfung, in den Fächern Chemie, Geschichte und Mathe aus einer schriftlichen Seminararbeit im Umfang von ca. 2000 Wörtern und in den Kreativfächern aus einer Kombination aus einem fachpraktischen und einem schriftlichen Anteil (Reflexion).

Diese internal assessments machen allerdings nur ca. 20%-30% der Examensnote des IB Diploma aus. Die eigentlichen Abschlussklausuren, die „external assessments“, welche am Ende des 13. Jahrgangs geschrieben werden, werden mit ca. 70-80% gewichtet.

Alle IB Diploma Prüfungen (assessments) werden extern von eigenen Lehrkräften der IBO benotet.

Die IB Diploma-Abschlussprüfungen bestehen aus mehreren Komponenten (papers), welche in der Regel eine Länge von 60 bis 90 Minuten umfassen. Diese werden in den einzelnen Fächerbeschreibungen noch genauer erläutert (siehe IB Diploma subject briefs)

Für die sechs IB Prüfungsfächer erfolgt eine Notengebung von 1 bis 7, wobei 7 die beste Note ist. Die maximale Punktzahl, die für das volle IB Diploma erreicht werden kann, sind 45 Punkte. Diese wird erzielt, wenn man in allen sechs Fächern je sieben Punkte (6 x 7 = 42 Punkte) und in den Core Fächern TOK und EE mindestens eine gute Leistung erbracht hat (3 Punkte). Eine Dokumentation der CAS Aktivitäten ist zum Bestehen erforderlich, wird aber nicht bewertet. Der erfolgreiche Nachweis aller drei Core-Elemente ist zur Erlangung des Diploms zwingend notwendig. Für das Bestehen muss die Mindestpunktzahl von 24 Gesamtpunkten erreicht werden. Wie im Abitur kann ein nicht bestandenes Fach durch ein anderes Fach ausgeglichen werden. 

Voraussetzungen und Anmeldung

Voraussetzungen

Grundsätzlich steht das Angebot allen Schülerinnen und Schülern offen, sie sollten sich allerdings darüber bewusst sein, dass sie durch die Doppelqualifikation eine besondere Arbeitsbelastung zu bewältigen haben.

Das Programm spricht daher insbesondere Lernende an, die eines oder mehrere der folgenden Kriterien erfüllen:

  • sichere Kommunikationsfähigkeit in Englisch
  • gute Leistungen in den angestrebten IB Fächern
  • Leistungsorientierung und hohes Engagement
  • Fähigkeit zum selbständigen und strukturierten Arbeiten
  • internationale Ausrichtung
 
Informationen und Anmeldung

Erste Informationen zum IB Programm erhalten die Schülerinnen und Schüler des Albert-Schweitzer-Gymnasiums sowie deren Eltern in der Regel in Jahrgang 10 im Rahmen der Informationsveranstaltungen zur gymnasialen Oberstufe. Schülerinnen und Schüler anderer Schulen, die an der Teilnahme am IB Programm interessiert sind, informieren sich über die ASG-Homepage über entsprechende Informationselternabende und wenden sich frühzeitig an die Schulleitung oder die IB Koordinatorin.

Ein Wechsel von einer anderen Schule zum Albert-Schweitzer-Gymnasium ist mit Beginn der Einführungsphase sinnvoll, da hinsichtlich der Wahl bestimmter Fächer bereits zu diesem Zeitpunkt wichtige Vorentscheidungen getroffen werden, insbesondere die Teilnahme am bilingualen Profil oder spezieller IB-Vorbereitungskurse. Die Einführungsphase und die Versetzung in die Qualifikationsphase ist eine zwingende Voraussetzung für die Zulassung zum IB Diploma Programm in Jahrgang 12. Ein Überspringen der Einführungsphase ist nur in Ausnahmefällen und nach Rücksprache mit der Schulleitung möglich, z.B. für Schülerinnen und Schüler, die ein Jahr im Ausland verbracht haben.

Zu Beginn des zweiten Halbjahres der Einführungsphase findet eine weitere Informationsveranstaltung für am IB Diploma interessierte Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern statt. Die Anmeldung zum IB Programm erfolgt mit der Profilwahl für die Qualifikationsphase im Februar von Jahrgang 11. Individuelle Beratungstermine mit der IB Koordinatorin sind unerlässlich.
Diejenigen, die zu diesem Zeitpunkt an einem Auslandsjahr teilnehmen, informieren sich frühzeitig über die Rahmenbedingungen des Programms und melden sich spätestens im Januar per E-Mail bei der IB Koordinatorin.

Betreuung

Während der zwei Jahre werden die Schülerinnen und Schüler engmaschig durch ihre Fachlehrkräfte, ihre Tutoren und die IB Koordinatorin betreut. Der individuelle Leistungsstand und die Leistungsentwicklung werden den Schülerinnen und Schülern regelmäßig zurückgemeldet. Oberstes Ziel bleibt das Bestehen des Zentralabiturs. Sollte dieses absehbar gefährdet sein, besteht jederzeit die Möglichkeit, aus dem Programm auszusteigen oder nur Teile des IB Diploma zu absolvieren, d.h. lediglich einzelne fächerspezifische IB Diploma Course Certificates zu erwerben. Dies ist insbesondere für die Fächer Mathematik oder Chemie sinnvoll, wenn man einen Studiengang im MINT-Bereich anstrebt (Mathematik, IT, Naturwissenschaften oder Technik).

Kosten des IB Programms

In der Mehrzahl wird das IB Diploma in Deutschland und weltweit an Privatschulen angeboten, bei denen oftmals hohe monatliche Schulgebühren anfallen. Das Albert-Schweitzer-Gymnasium ist eines von lediglich drei staatlichen Gymnasien in Niedersachsen, die von der IBO offiziell zertifiziert sind und die Genehmigung des Kultusministeriums haben, das IB Diploma durchzuführen und abzunehmen. Als allgemeinbildende staatliche Schule erhebt das Albert-Schweitzer-Gymnasium für das IB-Programm keine zusätzlichen Gebühren.

Es fallen allerdings Kosten für die Anmeldung und die Abnahme der Abschlussprüfungen durch die IBO an. Die Gebühren für die Prüfungen belaufen sich für ein vollständiges Diploma zurzeit auf etwa 600,- Euro. Einzelne Fach Certificates kosten zwischen 80 und 100,- Euro.

Mit der Anmeldung zum IB Diploma am ASG leisten die Schülerinnen und Schüler eine Anzahlung von 100,- Euro, welche später mit den Prüfungsgebühren verrechnet wird. Die verbleibenden Prüfungsgebühren werden bei der Anmeldung zur Diploma Prüfung im Oktober von Jahrgang 13 fällig.

Zusätzlich zu den Prüfungsgebühren kommen noch die Kosten für die IB-Lehrmaterialien hinzu, die von den Schülerinnen und Schülern übernommen werden müssen. Ein Großteil der IB-Lehrwerke kann auch in der Stadtteilbücherei im Schulgebäude ausgeliehen werden. Hier wurde eigens für das IB Diploma eine umfangreiche Sammlung an IB-relevanten Titeln für die Studierenden angeschafft.

Internationale Schülerinnen und Schüler

Aufnahme für internationale Schülerinnen und Schüler

Um von einer ausländischen Schule in die Sekundarstufe II (Jg. 11) einzutreten, benötigen nicht-deutschsprachige Schülerinnen und Schüler grundsätzlich einen dem Realschulabschluss gleichgestellten internationalen Schulabschluss (Certificate of Secondary Education). 

Sollten sie erst in Klasse 10 oder 11 in das deutsche Schulsystem eingetreten sein, gelten sie in den ersten Jahren noch als SprachlernerInnen und haben damit die Möglichkeit, schwerpunktmäßig in das IB Programm einzusteigen. Dieses Profil bietet ihnen die Möglichkeit, am ASG einen höherwertigen akademischen Schulabschluss mit deutscher und internationaler Hochschulzulassung zu erwerben und nebenbei Deutsch als Fremdsprache zu erlernen. Voraussetzungen hierfür sind gute bis sehr gute Englischkenntnisse sowie ein hohes Maß an Engagement und Zielorientierung.

Die Teilnahme an der Einführungsphase am ASG ist für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend. Sie gilt als IB-Vorbereitungsjahr (Pre-IB year). Als Sprachlerner belegen sie in Jahrgang 11 mehrere Stunden „Deutsch als Zweitsprache“ (DaZ) und nehmen ansonsten am deutschsprachigen Unterricht und an den bilingualen Kursen in Geschichte und in Chemie teil. Die Schülerinnen und Schüler sollten am Ende des 11. Jahrgangs mindestens das Referenzniveau A2/B1 erworben haben und dem deutschsprachigen Unterricht grundlegend folgen können.

Fächer

Im eigentlichen IB Programm (Jahrgang 12 und 13) belegen die nicht-deutschsprachigen Schülerinnen und Schüler Deutsch als Zweitsprache (DaZ) auf erhöhtem Niveau (Higher Level) im Umfang von fünf Wochenstunden. Hinzu kommen Englisch, Chemistry, History und Mathe auf Higher oder Standard Level.

Darüber hinaus belegen die Schülerinnen und Schüler ein das deutschsprachige Seminarfach, in welchem sie das Extended Essay schreiben. Hierfür werden sie von der EE-Koordinatorin betreut. TOK (Theory of Knowledge) wird als bilinguales Fach unterrichtet. CAS (creativity – activity – service) sind außerunterrichtliche Aktivitäten, welche von den Schülerinnen und Schülern nach Einweisung durch die CAS-Koordinatorin individuell definiert und durchgeführt werden (siehe CAS Handbuch).

Für die Sprachlernerinnen und Sprachlerner (DaZ) gibt es zwei Kombinationsmöglichkeiten, sie unterscheiden sich durch das individuelle Sprachniveau der Schülerin oder des Schülers im Fach Englisch.

Das internationale Profil mit English A ist für Schülerinnen und Schüler geeignet, die bereits gutes oder sehr gutes Englisch sprechen (Niveau B2 oder besser). Sie belegen einen kombinierten Sprach- und Literaturkurs auf Englisch (English A – language and literature) und können als sechstes Prüfungsfach zwischen einem Grundkurs theatre (Darstellendes Spiel) oder einem Literaturkurs in der eigenen Muttersprache wählen, welcher allerdings im Selbststudium durchgeführt werden muss.

Internationales Profil mit English A:

Das internationale Profil mit English B ist für Schülerinnen und Schüler geeignet, die Englisch als Fremdsprache erst lernen und sich auf dem Sprachniveau B1+ befinden.  Hier muss als sechstes Prüfungsfach ein Literaturkurs (Standard Level) in der Muttersprache (language A) oder einer von dem Schüler oder der Schülerin gewählten best language belegt werden, welcher für das IB Diploma eingebracht wird. Die Vorbereitung und die Durchführung dieses school-supported self-study literature course (SSST) wird zwar von einer Lehrkraft der Schule administrativ betreut, liegt allerdings ansonsten in der Hand des Prüflings selbst. Die Inhalte können beispielsweise in einem Online-Kurs oder mit Hilfe einer privaten Lehrkraft bzw. einer ausgewählten Person erarbeitet werden. Hierfür gibt es ein von der IBO eigens herausgegebenes Handbuch (self study guide). Die Schule ist über die Fortschritte in diesem Kurs regelmäßig und in geeigneter Form auf dem Laufenden zu halten. Möglicherweise anfallende Kosten müssen von den Erziehungsberechtigen getragen werden. Alle Prüfungen in diesem Fach werden extern durch eine Lehrkraft der IBO abgenommen, in der Regel geschieht das online. 

Hier gibt es ein kurzes Informationsvideo: SSST Literature.

Internationales Profil mit English B:

Voraussetzungen

Folgende Kriterien gelten für nicht-deutschsprachige Schülerinnen und Schüler als Voraussetzungen für die Aufnahme in das internationale Profil des IB Diploma Programms:

    • „SprachlernerIn Deutsch“, erst kurz im deutschsprachigen Bildungssystem, DaZ
    • grundlegende Deutschkenntnisse am Ende der Einführungsphase Jg. 11 (mindestens A2/B1)
    • gute Englischkenntnisse: mindestens B1+, eher besser, da ja auch die Sachfächer in Englisch unterrichtet und abgeprüft werden
    • gute Leistungen in den Fächern Mathe, Geschichte bili und Chemie bili
    • Beratungstermin mit der IB-Koordinatorin
    • Leistungsorientierung, hohes Engagement sowie die Fähigkeit strukturiert und selbständig zu arbeiten
    • Vorlegen eines Konzeptes zur Durchführung des muttersprachlichen Literaturkurses, Kontakt muttersprachlicher Tutor für den school-supported self-study literature course (SSST)
    • Anzahlung von 100,- Euro zur Prüfungsgebühr

Kontaktpersonen

  • IB Koordinatorin & Organisation: Frau Grabowski (Frau Eickhoff)
  • CAS-Koordinatorin & Organisation: Frau Fischer/Frau Brechler
  • TOK (Theory of Knowledge): Frau Eickhoff/Herr Schüttler
  • Extended Essay: Frau Madej-Stang
  • German A (literature): Frau Meinecke
  • English A und B: Frau Eickhoff
  • Spanish B: Frau Woelk
  • German B (DaZ): Frau Böhm/Frau Mosel
  • Chemistry: Frau Werner/Frau Wang
  • History: Frau Grabowski
  • Maths: Herr Dr. Saubert/Herr Huynh
  • Visual Arts: Frau Niemann
  • Theatre: Frau Steiln

    Kontakt: carolin.grabowski@asg-wob.de