IB Flyer (english)

IB Flyer (deutsch)

long version (english)

Was ist das IB Diploma?

Allgemeine Informatione

Das International Baccalaureate Diploma Programm ist ein zweijähriger Bildungsgang der gymnasialen Oberstufe, welcher weltweit für Schülerinnen und Schüler zwischen 16 und 20 Jahren angeboten wird und mit dem Abschluss „IB Diploma“ endet. Das IB Diploma Programm wird bereits seit 1968 von der gemeinnützigen in der Schweiz ansässigen International Baccalaureate Organisation durchgeführt. Diese führt auch die zentralen Abschlussprüfungen durch und verleiht bei Erfolg die Qualifikation. Das meist englischsprachige IB Diploma wird in über 110 Ländern als direkte Zulassung für das Studium an einer Universität oder einer Hochschule anerkannt. Weltweit gibt es über 5000 IB global world schools, knapp 80 davon in Deutschland. Der größte Teil der IB Schulen sind Privatschulen, allerdings steigt auch in Deutschland der Anteil an staatlichen Gymnasien, die das IB Diploma für besonders leistungsorientierte und international ausgerichtete Schülerinnen und Schüler anbieten.

 

Um das Diploma zu erwerben, müssen sechs Fächer über zwei Jahre belegt und am Ende mit einer Prüfung abgeschlossen werden. Die sechs Fächergruppen sind 

  • group 1: Language A: ein Literaturkurs (muttersprachlich),
  • group 2: Language B: eine Fremdsprache,
  • group 3: ein gesellschaftswissenschaftliches Fach,
  • group 4: ein naturwissenschaftliches Fach, 
  • group 5: Mathematik,
  • group 6: ein musisch-künstlerisches Fach oder ein weiteres Fach der Gruppen 1-4.

 

Die Prüfungssprache ist, abgesehen von dem in der Muttersprache erteilten Kurs (Language A) und den Fremdsprachen (Languages B), in allen Fächern Englisch. (IB Sprache kann neben Englisch an anderen Schulen auch Spanisch oder Französisch sein.) Für einen vollständigen IB Diploma Abschluss sind die Fächer so zu wählen, dass je ein Fach aus den sechs Gruppen belegt wird, davon drei Fächer auf erhöhtem Niveau (Higher Level/HL) und drei Fächer auf grundlegendem Niveau (Standard Level/SL). 

Neben den sechs IB Fächern aus den oben genannten Gruppen muss der fächerübergreifende Kurs Theory of Knowledge (TOK) belegt werden, der sich unter anderem mit Elementen der Philosophie beschäftigt, in dem aber auch Methoden wissenschaftlichen Arbeitens erlernt werden. 

Zudem muss ein extended essay (EE), eine englischsprachige Facharbeit im Umfang von ca. 4000 Wörtern geschrieben werden. TOK und EE sind zwei Bestandteile des IB-Core, des Herzstücks des Diploms.

Das dritte fächerübergreifende Core-Element ist das CAS-Programm:  CAS steht für Creativity, Activity, Service, also kreative, sportliche und soziale Aktivitäten, welche außerhalb des regulären Unterrichtes über den gesamten Zeitraum von zwei Jahren stattfinden. Anders als in der akademischen Wissens- und Kompetenzvermittlung der sechs Fachgruppen, steht bei CAS die individuelle Persönlichkeitsentwicklung und die Förderung des sozialen Engagements im Vordergrund.

Weitere Information zum IB Diploma finden sich auf der offiziellen Website der IBO.

Philosophie - mission statement

IB Philosophie

Die IB Philosophie, das IB mission statement, wird folgendermaßen zum Ausdruck gebracht:

The IB develops inquiring, knowledgeable and caring young people who help to create a better and more peaceful world through education that builds intercultural understanding and respect.

We value our hard-earned reputation for quality, for high standards and for pedagogical leadership. We achieve our goals by working with partners and by actively involving our stakeholders, particularly teachers.

We promote intercultural understanding and respect, not as an alternative to a sense of cultural and national identity, but as an essential part of life in the 21st century.

All of this is captured in our mission statement:

The International Baccalaureate® aims to develop inquiring, knowledgeable and caring young people who help to create a better and more peaceful world through intercultural understanding and respect.

To this end the organization works with schools, governments and international organizations to develop challenging programmes of international education and rigorous assessment.

These programmes encourage students across the world to become active, compassionate and lifelong learners who understand that other people, with their differences, can also be right.

(https://www.ibo.org/about-the-ib/mission/)

 
Kernziele

Ein Kernziel des IB Diploma Programms ist es, globale, weltoffene und reflektierte junge Erwachsene heranzubilden, die sich als „lebenslang Lernende“ und verantwortungsbewusste Weltbürger verstehen. Die Vision der IB Philosophie, das „IB mission statement“, besteht darin, das Lebensumfeld aller Menschen friedlicher und lebenswerter zu gestalten, dies schließt explizit auch Verantwortung für Umwelt und Nachhaltigkeit mit ein. Abgesehen von der akademischen Ausbildung betont das IB-Curriculum stets die internationale Perspektive („international mindedness“) und es wird von den Lernenden aktives Engagement für die Gemeinschaft auf lokaler sowie auf globaler Ebene erwartet. Offenheit, Toleranz und Respekt gegenüber anderen Menschen und Kulturen sowie Integrität gehören dabei zu den zentralen Werten der IB Philosophie.

Grundsätzlich umschreibt die IBO ihr Profil für das Diploma im Learner profile. Damit wird einerseits beschrieben, welche Eigenschaften IB Schülerinnen und Schüler mitbringen sollten, aber die Auflistung zeigt ebenso die pädagogische und fachliche Zielsetzung des Programms. Es wird deutlich, dass es sich nicht ausschließlich an akademisch überdurchschnittlich begabte Schülerinnen und Schüler richtet, sondern vielmehr eine ganzheitliche Entwicklung anstrebt. Das Ziel ist es, Offenheit, Neugier, Empathie sowie eine sachlich-kritische Denkweise zu fördern. Darüber hinaus werden eigenverantwortliches Arbeiten, gute Kommunikations- und Teamfähigkeit, Lösungsorientierung, aber auch Führungsverantwortung als Kompetenzen („skills“) und Lernziele definiert, welche als integraler Bestandteil des lebenslangen Lernprozesses verstanden werden.

Weitere Information zum IB Diploma finden sich auf der offiziellen Website der IBO.
https://www.ibo.org/

Perspektiven und Chancen

Die Absolventinnen und Absolventen des IB Diploma verfügen über einen weltweit anerkannten Bildungsabschluss, welcher in über 110 Ländern, darunter auch Deutschland, den Zugang zu Universitäten und Hochschulen ermöglicht.

Gerade angesehene Hochschulen akzeptieren das IB Diploma als Beweis einer ausgeprägten Lern- und Studierfähigkeit, sowie selbständigen Arbeitens. Die Bedeutung, die solchen individuellen Entscheidungen der Auswahlkommissionen an Hochschulen im internationalen Bereich bereits jetzt schon zukommt, wird auch an deutschen Universitäten zunehmend relevant, zumal auch hierzulande die Zahl an englischsprachigen Studiengängen stetig zunimmt. Gerade im naturwissenschaftlichen und technischen Bereich kommen die Studierenden um englischsprachige Seminare, Publikationen oder die Zusammenarbeit in internationalen Arbeitsgruppen kaum herum. Die Perspektiven für einen bestimmten Wunschstudiengang oder bevorzugten Studienort national und international können durch entsprechende zertifizierte Sprach- und Zusatzqualifikationen deutlich gesteigert werden.

Auch für die Personalabteilungen großer Unternehmen weltweit gilt das IB Diploma als exzellenter Bonuspunkt, insbesondere, wenn sie als Doppelqualifikation mit einem nationalen Abschluss wie dem Abitur absolviert wurde. Dies trifft insbesondere auf internationale Unternehmen zu, die Standorte im Ausland und eine internationale Mitarbeiterschaft haben. Diese Firmen rekrutieren ihren Führungsnachwuchs global und legen großen Wert auf Internationalität sowie kulturelle und mehrsprachliche Kompetenz ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Nicht zuletzt stellt die Arbeitsweise des IB Diploma eine hervorragende Vorbereitung auf das Studium dar und verkürzt nachweislich spätere Studienzeiten, denn strikte Vorgaben und zeitlich gebundene Leistungsnachweise trainieren bereits zu Schulzeiten Disziplin, Engagement und die Fähigkeit zur Eigenverantwortlichkeit und Selbstorganisation. 

Welche Länder und Universitäten das IB Diploma als Hochschulzulassung anerkennen, kann unter folgendem Link eingesehen werden:
https://www.ibo.org/university-admission/find-countries-and-universities-that-recognize-the-ib/

IB am ASG

Deutsche Schülerinnen und Schüler können das IB Diploma nur in Kombination mit dem Abitur als Doppelqualifikation (double diploma) erwerben. Folgende Profile und Kurskombinationen sind möglich, um das Zentralabitur in Kombination mit einem vollständigen IB Diploma zu erwerben: 

  • Sprachliches Profil mit Englisch und Spanisch
  • Künstlerisch-Musisches Profil mit Kunst und Darstellendem Spiel
  • Mathematisch-Naturwissenschaftliches Profil mit Chemie und Mathematik
  • Die Profile mit gesellschaftlichem und sportlichem Schwerpunkt werden nicht als IB-Profil angeboten

 

Um einen vollständigen Doppelabschluss zu ermöglichen ist der Großteil der IB Kurse „Kombikurse“, die von IB und Abiturschülerinnen und Schülern gemeinsam besucht werden. Diese Kombikurse sind so angelegt, dass sie die Vorgaben und Curricula beider Abschlüsse erfüllen, und die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzen, am Ende der zwei Jahre sowohl die niedersächsischen Abiturprüfungen als auch die IB Diploma Prüfungen abzulegen. Auch wenn sich die Inhalte beider Bildungsgänge in vielen Bereichen überschneiden und damit Synergieeffekte bieten, kommen die Schülerinnen und Schüler um zusätzliche Lerneinheiten und hohe Eigenverantwortung nicht herum. Für das IB Diploma werden in den zwei Jahren keine prüfungsrelevanten Klausuren geschrieben, stattdessen wird pro Fach eine individuelle Prüfungsleistung in Form einer fachspezifischen Seminararbeit oder einer mündlichen Prüfung verlangt. Einen Überblick darüber, welche IB Leistungen zu welchem Zeitpunkt eingereicht werden müssen, gibt ein ausführlicher Jahresplan. Insgesamt besteht das organisatorische Ziel darin, so viele Elemente wie möglich für das IB Diploma und gleichzeitig für das Zentralabitur einzubringen. Auf diese Weise wird die zusätzliche Arbeitsbelastung der Doppelqualifikation gleichmäßig über die zwei Jahre der Qualifikationsphase verteilt. Allerdings muss den Schülerinnen und Schülern klar sein, dass trotz vieler Synergieeffekte ein hoher Arbeitseinsatz und ein starkes Eigenengagement gefordert sind.

Prüfungsfächer im IB Diplom

Folgende Fächer bietet das Albert-Schweitzer-Gymnasium als IB Prüfungsfächer an:

  • Deutsch: German A Language & Literature oder German B (advanced learner)
  • Englisch: English A Language & Literature oder English B (advanced learner)
  • Mathematik: Analysis and Approaches
  • Chemie bilingual: Chemistry
  • Geschichte bilingual: History
  • Das sechste Prüfungsfach kann zwischen Kunst (Visual Arts), Darstellendem Spiel (theatre) oder Spanisch (Spanish A literature oder Spanish B) oder einem self-study literature course gewählt werden. 

Neben den sechs IB Fächern aus den oben genannten Gruppen wird der zweistündige fächerübergreifende Kurs Theory of Knowledge (TOK). Darin wird das Extended Essay (EE), dessen Thema von den Lernenden selbst gewählt werden kann, wissenschaftsmethodisch vorbereitet. 

Außerhalb des Unterrichts engagieren sich die Schülerinnen und Schüler im CAS-Bereich (Creativity, Activity, Service), also in kreativen, sportlichen und sozialen Aktivitäten. Diese individuellen Aktivitäten werden von den Schülerinnen und Schülern selbst definiert und extracurricular, z.B. in einer Arbeitsgemeinschaft durchgeführt. Auch außerschulische Tätigkeiten etwa in einem Verein, einer Organisation oder in einem Ehrenamt gelten als CAS-Aktivitäten. Die Schülerinnen und Schüler werden in ihrem individuellen Entwicklungsprozess von der schulinternen CAS-Koordinatorin betreut.

CAS-Bereich

Außerhalb des Unterrichts engagieren sich die Schülerinnen und Schüler im CAS-Bereich (Creativity, Activity, Service), also in kreativen, sportlichen und sozialen Aktivitäten.

Diese individuellen Aktivitäten werden von den Schülerinnen und Schülern selbst definiert und können beispielsweise im Rahmen der Fächer Sport, Kunst, Musik, Darstellendes Spiel, Werte und Normen, Religion, Politik oder im Rahmen einer AG durchgeführt werden. Auch außerschulische Tätigkeiten, etwa im Verein, in einer Organisation oder einem Ehrenamt, gelten als CAS-Aktivitäten. Die Schülerinnen und Schüler werden in ihrem individuellen Entwicklungsprozess von der schulinternen CAS-Koordinatorin betreut.

Vollständiges Double Diplom

Einen Überblick darüber, welche IB Diploma Leistungen zu welchem Zeitpunkt eingereicht werden müssen, geben ein ausführlicher Terminplan (assessment calendar) sowie die Kursbeschreibungen der einzelnen Fächer. Insgesamt besteht das organisatorische Ziel darin, so viele Elemente wie möglich sowohl für das IB Diploma als auch für das Zentralabitur einzubringen. Auf diese Weise wird die zusätzliche Arbeitsbelastung der Doppelqualifikation so gering wie möglich gehalten und diese gleichmäßig über die zwei Jahre der Qualifikationsphase verteilt. Allerdings muss den IB Schülerinnen und Schülern klar sein, dass trotz aller Synergieeffekte die Doppelqualifikation ein nicht zu unterschätzender Arbeitseinsatz und hohes Eigenengagement bedeutet.

Einzel Certificate

Während der zwei Jahre des IB Programms werden die Schülerinnen und Schüler engmaschig durch ihre Fachlehrkräfte, ihre Tutoren und die IB Koordinatorin betreut. Der individuelle Leistungsstand und die Leistungsentwicklung werden den Schülerinnen und Schülern regelmäßig zurückgemeldet. Oberstes Ziel bleibt das Bestehen des Zentralabiturs. Sollte dieses absehbar gefährdet sein, besteht jederzeit die Möglichkeit, aus dem Programm auszusteigen oder ihre Zusatzleistungen auf einzelne fächerspezifische IB Diploma Course Certificates zu begrenzen. 

Anstelle eines vollständigen Double Diploma, können die Schülerinnen und Schüler auch von Beginn an einzelne Diploma Fachzertifikate erwerben. Dies bietet sich beispielsweise für die Fächer Mathematik oder Chemie an, wenn man einen Studiengang im MINT-Bereich anstrebt (Mathematik, IT, Naturwissenschaften oder Technik). Auch der Erwerb eines Zusatzzertifikates im Fach Englische Literaturwissenschaft oder History kann interessengelenkt  und im Hinblick auf ein späteres Studium von großem Vorteil, da im IB Programm gezielt universitäres Arbeiten und die englische Fachsprache geschult werden.

Kurse der Profiloberstufe

Folgende drei Profile und Kurskombinationen sind möglich, um das Zentralabitur in Kombination mit einem vollständigen IB Diploma (full Double Diploma) zu erwerben: ein sprachliches Profil, ein künstlerisch-musisches Profil oder ein gesellschaftliches Profil.

Prüfungsleistung und Benotung

Während der zwei Jahre Vorbereitungszeit auf die IB-Abschlussprüfung absolvieren die Schülerinnen und Schüler pro Fach eine IB Diploma Prüfungsleistung. Diese „internal assessments“ (IA’s) bestehen in Deutsch und den Fremdsprachen aus einer mündlichen Prüfung, in den Fächern Chemie, Geschichte und Mathe aus einer schriftlichen Seminararbeit (investigation) im Umfang von ca. 2000 Wörtern und in den Kreativfächern aus einer Kombination aus einem fachpraktischem und einem schriftlichen Anteil. Diese internal assessments machen ca. 20-30% der Examensnote des IB Diploma aus. 

Die eigentlichen Abschlussklausuren, die „external assessments“, finden im Mai des 13. Jahrgangs statt, zeitgleich mit den niedersächsischen Abiturprüfungen. Sie werden mit einem Anteil von 70-80% gewichtet. Alle Prüfungen werden zentral von der IBO gestellt und extern von deren Prüferinnen und Prüfern bewertet. Die IB Diploma-Abschlussprüfungen bestehen aus mehreren Komponenten (paper 1 and paper 2), welche eine Länge zwischen 60 und 150 Minuten umfassen.  

Für die sechs IB Prüfungsfächer erfolgt eine Notengebung von 1 bis 7, wobei die höchste Zahl die beste Note ist. Die maximale Punktzahl, die für das volle IB Diploma erreicht werden kann, sind 45 Punkte. Diese wird erzielt, wenn man in allen sechs Fächern je sieben Punkte (6 x 7 = 42 Punkte) und in den Core Fächern TOK und EE mindestens eine gute Leistung erbracht hat (3 Punkte). Eine Dokumentation der CAS Aktivitäten ist zum Bestehen erforderlich, wird aber nicht bewertet. Der erfolgreiche Nachweis aller drei Core-Elemente ist zur Erlangung des Diploms zwingend notwendig. Für das Bestehen muss die Mindestpunktzahl von 24 Gesamtpunkten erreicht werden.

Sollte diese Mindestpunktzahl nicht erreicht werden, können die Schülerinnen und Schüler im  November in die Nachprüfungen gehen und einzelne Komponenten der Prüfung wiederholen.

Voraussetzungen und Anmeldung

Voraussetzungen

Folgende Kriterien gelten als Voraussetzungen für die Aufnahme IB Diploma Programms:

  • sichere Kommunikationsfähigkeit in Englisch (B2/C1)
  • gute Leistungen in den angestrebten IB Fächern in Jahrgang 10 und 11
  • Leistungsorientierung, hohes Engagement  und Verlässlichkeit
  • Fähigkeit zum selbständigen und strukturierten Arbeiten
  • internationale Ausrichtung und Interesse an globalen Themen
  • Teilnahme am Pre-IB Programm in Jahrgang 11
  • Für SprachlernerInnen: Deutschkenntnisse auf B1 Niveau bei Eintritt in das Programm in Jahrgang 12.

 

Die Aufnahme in das Pre-IB Programm erfolgt zu Beginn des Jahrgangs 11.

Die Aufnahme in das IB Programm erfolgt zu Beginn des Jahrgangs 12.

Informationen und Anmeldung

Erste Informationen zum IB Programm erhalten die Schülerinnen und Schüler des Albert-Schweitzer-Gymnasiums sowie deren Eltern in der Regel in Jahrgang 10 im Rahmen der Informationsveranstaltungen zur gymnasialen Oberstufe. Schülerinnen und Schüler anderer Schulen, die an der Teilnahme am IB Programm interessiert sind, informieren sich über die ASG-Homepage über entsprechende Informationselternabende und wenden sich frühzeitig an die Schulleitung oder die IB Koordinatorin.

Ein Wechsel von einer anderen Schule zum Albert-Schweitzer-Gymnasium ist mit Beginn der Einführungsphase sinnvoll, da hinsichtlich der Wahl bestimmter Fächer bereits zu diesem Zeitpunkt wichtige Vorentscheidungen getroffen werden, insbesondere die Teilnahme am bilingualen Profil oder spezieller IB-Vorbereitungskurse. Die Einführungsphase und die Versetzung in die Qualifikationsphase ist eine zwingende Voraussetzung für die Zulassung zum IB Diploma Programm in Jahrgang 12. Ein Überspringen der Einführungsphase ist nur in Ausnahmefällen und nach Rücksprache mit der Schulleitung möglich, z.B. für Schülerinnen und Schüler, die ein Jahr im Ausland verbracht haben.

Zu Beginn des zweiten Halbjahres der Einführungsphase findet eine weitere Informationsveranstaltung für am IB Diploma interessierte Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern statt. Die Anmeldung zum IB Programm erfolgt mit der Profilwahl für die Qualifikationsphase im Februar von Jahrgang 11. Individuelle Beratungstermine mit der IB Koordinatorin sind unerlässlich.
Diejenigen, die zu diesem Zeitpunkt an einem Auslandsjahr teilnehmen, informieren sich frühzeitig über die Rahmenbedingungen des Programms und melden sich spätestens im Januar per E-Mail bei der IB Koordinatorin.

Betreuung

Während der zwei Jahre werden die Schülerinnen und Schüler engmaschig durch ihre Fachlehrkräfte, ihre Tutoren und die IB Koordinatorin betreut. Der individuelle Leistungsstand und die Leistungsentwicklung werden den Schülerinnen und Schülern regelmäßig zurückgemeldet. Oberstes Ziel bleibt das Bestehen des Zentralabiturs. Sollte dieses absehbar gefährdet sein, besteht jederzeit die Möglichkeit, aus dem Programm auszusteigen oder nur Teile des IB Diploma zu absolvieren, d.h. lediglich einzelne fächerspezifische IB Diploma Course Certificates zu erwerben. Dies ist insbesondere für die Fächer Mathematik oder Chemie sinnvoll, wenn man einen Studiengang im MINT-Bereich anstrebt (Mathematik, IT, Naturwissenschaften oder Technik).

Kosten des IB Programms

In der Mehrzahl wird das IB Diploma in Deutschland und weltweit an Privatschulen angeboten, an denen oftmals hohe monatliche Schulgebühren anfallen. Das Albert-Schweitzer-Gymnasium ist eines von lediglich drei staatlichen Gymnasien in Niedersachsen, die von der IBO offiziell zertifiziert sind, das IB Diploma durchzuführen und abzunehmen. Als allgemeinbildende staatliche Schule erhebt das Albert-Schweitzer-Gymnasium für das IB-Programm keine zusätzlichen Gebühren.

Es fallen jedoch Kosten für die Anmeldung und die Abnahme der Abschlussprüfungen durch die IBO an. Die Gebühren für die Prüfungen belaufen sich für ein vollständiges Diploma somit auf etwa 550,- Euro. 

Mit der Anmeldung zum IB Diploma am ASG leisten die Schülerinnen und Schüler eine Anzahlung von 200,- Euro, welche später mit den Prüfungsgebühren verrechnet wird. Die verbleibenden Prüfungsgebühren werden bei der Anmeldung zur Abschlussprüfung im November von Jahrgang 13 fällig.

Zusätzlich zu den Prüfungsgebühren kommen noch die Kosten für die IB Lehrmaterialien hinzu, die von den Schülerinnen und Schülern übernommen werden müssen.  

Internationale Schülerinnen und Schüler

Aufnahme für internationale Schülerinnen und Schüler

Internationale Schülerinnen und Schüler, die Deutsch als Fremdsprache gelernt haben oder erlernen, können am ASG am IB Diploma Programm teilnehmen und das Diploma anstelle des Abiturs als Abschluss erwerben. Voraussetzungen für die Aufnahme sind sehr gute Englischkenntnisse sowie ein hohes Maß an Selbständigkeit und Engagement. 

Die internationalen Schülerinnen und Schüler treten in Jahrgang 11 in das IB-Vorbereitungsjahr (Pre-IB) ein. Als Sprachlerner belegen sie mehrere Stunden „Deutsch als Fremdsprache“ (DaZ) und nehmen ansonsten am regulären Unterricht und den bilingualen Kursen in Geschichte und Chemie teil. Die Schülerinnen und Schüler sollten am Ende des 11. Jahrgangs mindestens Deutschkenntnisse auf Referenzniveau B1 erworben haben und dem deutschsprachigen Unterricht grundlegend folgen können. Sollten sie als komplette Sprachanfänger Deutsch in Jahrgang 11 eintreten, müssen zusätzliche private Deutschkurse belegt werden, um innerhalb eines Jahres das geforderte Sprachniveau zu erreichen. 

Fächer

Im internationalen Profil gibt es zwei Kombinationsmöglichkeiten, sie unterscheiden sich durch das individuelle Sprachniveau der Schülerin oder des Schülers im Fach Englisch.

Das internationale Profil mit English A ist für Schülerinnen und Schüler geeignet, die MuttersprachlerInnen sind oder ein sehr gutes Englisch sprechen. Sie belegen einen Literaturkurs auf Englisch (English A – language and literature). 

Internationales Profil mit English A (Sehr gute Englischkenntnisse/MuttersprachlerInnen)

Das internationale Profil mit English B ist für Schülerinnen und Schüler geeignet, die Englisch als Fremdsprache erlernt haben und sich auf einem Sprachniveau B1+/B2 befinden. Sie müssen als sechstes Prüfungsfach einen Literaturkurs in ihrer Muttersprache belegen. Die Vorbereitung und die Durchführung dieses school-supported self-study literature course werden zwar von einer Lehrkraft der Schule administrativ und methodisch betreut, liegen aber ansonsten in der Hand des Prüflings selbst. Die Inhalte können in einem Online Kurs oder mit Hilfe eines privaten Tutors erarbeitet werden. Hierfür gibt es ein von der IBO eigens herausgegebenes Handbuch (self study guide). Anfallende Kosten müssen von den Erziehungsberechtigen getragen werden.  

Internationales Profil mit English B (Mittlere bis gute Englischkenntnisse) 

Voraussetzungen

Folgende Kriterien gelten für nicht-deutschsprachige Schülerinnen und Schüler als Voraussetzungen für die Aufnahme in das internationale Profil des IB Diploma Programms:

    • „SprachlernerIn Deutsch“, erst kurz im deutschsprachigen Bildungssystem, DaZ
    • grundlegende Deutschkenntnisse am Ende der Einführungsphase Jg. 11 (mindestens A2/B1)
    • gute Englischkenntnisse: mindestens B1+, eher besser, da ja auch die Sachfächer in Englisch unterrichtet und abgeprüft werden
    • gute Leistungen in den Fächern Mathe, Geschichte bili und Chemie bili
    • Beratungstermin mit der IB-Koordinatorin
    • Leistungsorientierung, hohes Engagement sowie die Fähigkeit strukturiert und selbständig zu arbeiten
    • Vorlegen eines Konzeptes zur Durchführung des muttersprachlichen Literaturkurses, Kontakt muttersprachlicher Tutor für den school-supported self-study literature course (SSST)
    • Anzahlung von 100,- Euro zur Prüfungsgebühr

Kontaktpersonen

  • IB-Koordinatorin & Organisation: Frau Grabowski (Frau Eickhoff)
  • CAS-Koordinatorin & Organisation:  Frau Brechler
  • TOK (Theory of Knowledge): Frau Eickhoff / Herr Schüttler
  • Extended Essay: Frau Madej-Stang
  • German A (literature):  Frau Meinecke 
  • English A: Frau Eickhoff / Fr. Wolf
  • English B: Frau Eickhoff / Fr. Arkenau
  • Spanish B: Frau Woelk 
  • German B (DaZ): Frau Böhm / Frau Mosel
  • Chemistry: Frau Werner / Frau Wang
  • History:  Frau Grabowski /  
  • Maths: Herr Dr. Saubert / Herr Huyn
  • Visual Arts: Frau Niemann 
  • Theatre: Frau Steiln 

 

Kontakt: E-Mail: carolin.grabowski@asg-wob.de oder asg@wolfsburg.de