Was wäre, wenn… ?
• Stelle dir vor, dein bester Freund ist schwer krank und benötigt dringend ein Medikament, kann es sich aber nicht leisten. Ist es richtig, in die Apotheke einzubrechen und es zu stehlen?
• Stelle dir vor, du könntest dein Gehirn an eine Maschine anschließen lassen, die dir alle Sinneswahrnehmungen täuschend echt simuliert. Die Maschine erfüllt dir alle deine Wünsche und nimmt dir alle deine Sorgen. Wärest du glücklich?
• Stelle dir vor, du müsstest einem Außerirdischen erklären, was für Wesen die Menschen sind. Was würdest du sagen?
Hast du schon einmal über solche oder ähnliche Fragen nachgedacht? Du lernst dabei viel über dich selbst!
Was verstehst du unter richtigem oder falschem Handeln? Woran erkennt man eigentlich die Wahrheit? Oder Glück? Und was macht uns Menschen eigentlich so besonders?
Im Werte und Normen Unterricht lernst du, dass es gerade auf die wichtigsten Fragen meistens keine einfachen Antworten gibt!
Ich und die Welt: Alltagsprobleme als Unterrichtsgegenstand
Auch wenn manche philosophische Fragen im ersten Moment lebensfern wirken: Wir treffen jeden Tag Entscheidungen, bei denen genau diese Fragen eine Rolle spielen:
Ist es okay heute ausnahmsweise zu spicken, weil ich sonst immer lerne? Warum soll ich meinen Müll bis zum Abfalleimer tragen, wo hier doch eh alles schon dreckig ist? Darf ich über meine Freundin schlecht reden, wenn ich sauer auf sie bin?
In der Tabelle sind die verschiedenen Themenbereiche aufgeführt, mit denen wir uns in den Schuljahren 5 bis 10 beschäftigen werden:
Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche |
Leitthemen für die Schuljahrgänge 5 und 6 |
Leitthemen für die Schuljahrgänge 7 und 8 |
Leitthemen für die Schuljahrgänge 9 und 10 |
Fragen nach dem Ich |
Umgang mit Erfolg und Misserfolg |
Sucht und Abhängigkeit |
Entwicklung und Gestaltung von Identität |
Fragen nach der Zukunft |
Zukunftswünsche und Zukunftsängste |
Verantwortung für Natur und Umwelt |
Altern, Sterben, Tod |
Fragen nach Moral und Ethik |
Regeln für das Zusammenleben |
Freundschaft, Liebe, Sexualität |
Ethische Grundlagen für Konfliktlösungen |
Fragen nach der Wirklichkeit |
Begegnungen mit Fremdem |
Menschenrechte und Menschenwürde |
Wahrheit und Wirklichkeit |
Fragen nach Religionen und Weltanschauungen |
Monotheistische Weltreligionen |
Leben in einer christlich geprägten Kultur |
Weltreligionen und Weltanschauungen |
aus: Kerncurriculum für das Gymnasium – gymnasiale Oberstufe. Hannover 2011.
Ein Fach für alle
Im Vergleich zum Religionsunterricht können Schülerinnen und Schüler aller Konfessionen sowie konfessionslose Schüler am Werte und Normen Unterricht teilnehmen. Trotzdem – und gerade auch deshalb – beschäftigen wir uns auch mit religionswissenschaftlichen Fragen:
Was bedeutet es für uns, in einem christlich geprägten Land zu leben? Worin unterscheiden sich die verschiedenen Weltreligionen? Und warum glauben Menschen überhaupt an Übersinnliches?
Der Werte und Normen Unterricht lebt dabei von der Vielfalt. Hier kannst und sollst du dich mit deinem Wissen, deinen Erfahrungen und deinen Meinungen in die spannenden Diskussionen einbringen!
Wohin geht die Reise? Ziele des Werte und Normen Unterrichts
Der Werte und Normen Unterricht soll dich beim Erwachsenwerden begleiten und dir helfen, dich in der immer unübersichtlicher werdenden Welt zurechtzufinden. Folgende Kompetenzen werden dabei besonders geschult:
• Meinungs- und Urteilsbildung: Du lernst deine eigene Meinung zu bilden, zu hinterfragen und begründete Urteile abzugeben.
• Konfliktlösung, Toleranz, Verständnis: Du lernst mit den unterschiedlichen Ansichten anderer gewaltfrei umzugehen und von der Verschiedenheit zu profitieren und dabei dich und andere zu akzeptieren.
• Empathiefähigkeit: Du lernst dich in andere hineinzuversetzen und deren Meinungen und Entscheidungen nachzuvollziehen.
• Identitätsfindung: Du lernst darüber nachzudenken, was dich selber ausmacht und was dir wirklich wichtig ist.
• Werteorientierung: Du lernst, dich und andere zu fragen: Wie wollen wir unser gemeinsames Leben gestalten? Und was kann ich dazu beitragen?
Aktuell unterrichten wir das Fach Werte und Normen in allen Jahrgängen. Werte und Normen wird bei uns von vielen Kollegen unterrichtet, welche sich teilweise fachfremd in dem Fach engagieren. Unsere Lehrkräfte sind: Frau Demuth, Herr Freygang, Herr Huynh, Herr Schwarze und Frau Stempel (geb. Witerspan).
Es folgt an dieser Stelle das schulinterne Curriculum.
Weitere Informationen:
Das Fach Werte und Normen auf dem niedersächsischen Bildungsserver NiBiS: http://www.nibis.de/nibis.php?menid=3647
Kerncurriculum Werte und Normen Gymnasium Sek I: http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/kc_wun_gym_i.pdf
Kerncurriculum Werte und Normen Sekundarbereich II: http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/kc_wertenorm_go_i_12_11.pdf