Ganztagsschule

Was ist eine Ganztagsschule?

Das Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg ist eine teilgebundene Ganztagsschule mit zwei verbindlichen Ganztagen, in denen Unterricht stattfindet. Das heißt, dass an mindestens zwei Nachmittagen die Schüler*innen in der Schule sind. Hierzu gehören die Verfügungsstunde der Klassenlehrkraft sowie unbenoteter Wahlunterricht oder die Arbeitsgemeinschaften (AGs). Es gibt eine Vielzahl an Wahlunterricht und Arbeitsgemeinschaften, die entweder vormittags oder nachmittags liegen können.

Zudem gehören sowohl Förder- als auch Forderunterricht, die Lernzeit sowie das Projekt “Peer-Learning” dazu. Im Förderunterricht werden fehlende Wissensstände aufgeholt, im Forderunterricht beschäftigen sich clevere Schüler*innen mit besonderen Projekten und nehmen an Wettbewerben teil, die ihren Horizont erweitern. Bei der Lernzeit handelt es sich um eine Stunde fürs selbstständige Hausaufgaben machen und um zu lernen. Beim “Peer-Learning” unterrichten ältere Schüler die jüngeren in Themen wie Teamwork, soziale Verantwortung oder im Umgang mit dem Computer.

Jedes Thema im Ganztagsunterricht ist eine Herausforderung und soll eine Bereicherung für die ganzheitliche Bildung unserer Schülerschaft darstellen.

Während eines ganzen Tages in der Schule gehört ein Mittagessen dazu. In der 5. Klasse bieten wir das pädagogische Mittagessen an. Hier geht die gesamte Klasse an einem Wochentag gemeinsam mit der Klassenlehrkraft in die Mensa zum Essen. Die höheren Jahrgänge versorgen sich selbstständig mit einer Mahlzeit: ob von zu Hause mitgebracht oder in der Mensa bestellt, das darf jeder selbst entscheiden.

Was ist der Vorteil am „Ganztag“?

Unsere Schülerinnen und Schüler lernen nebenbei und mit Spaß. Sie erweitern ihren Erfahrungshorizont, stellen sich neuen Herausforderungen. Sie werden von Lehrkräften und externen Kolleg*innen begleitet, die ihr Fachwissen gern teilen. Ob Wettkämpfe oder Handwerkliches, ob individuelles Lernen oder soziales Engagement, ob Sport oder Sprache – für jeden ist etwas dabei, denn jede Schülerin und jeder Schüler kann seinen Schwerpunkt selbst wählen!

Der Ganztag wird ständig weiterentwickelt mit neuen Formaten und neuen AG-Inhalten. Gerne nehmen wir auch Ihre Ideen mit auf und freuen uns auf die Zusammenarbeit.

Im Schuljahr 2021/22 ist etwas neu:

Aufgrund der Corona-Pandemie haben wir uns entschlossen, nur jahrgangsweise AGs anzubieten. Die unsichere Lage veranlasste uns dazu, denn eine erneute Infektionswelle könnte  unseren Schulbetrieb ein wenig oder ganz lahm legen. An jedem Wochentag erhält ein Jahrgang ein stärker begrenztes AG-Angebot oder einen Wahlunterricht. Da sich die Klassen, aber nicht die Jahrgänge in den AGs mischen, könnten wir den Ganztag auch im Szenario B aufrechterhalten – ein großer Vorteil! Leider ist unser übliches Angebot aus über 50 verschiedenen AGs wählen zu können, dadurch drastisch geschmälert. Im Gegenzug bemühen wir uns um eine altersgerechte und abwechslungsreiche kleine Auswahl: jeweils ein Angebot stammt aus den Bereichen Sport, Musik/Kunst oder Wissenschaft.

Wir wünschen euch in diesem unsicheren Jahr endlich wieder eine tolle, ereignisreiche und bereichernde Herausforderung im Ganztagsangebot zu finden!

Oberstufe

Personal

Hier finden Sie alle Kontaktdaten der Schulleitung, Lehrkräfte und des Pesonals.

Förederverein

Begrüßung des Fördervereins

Liebe Mitglieder des Fördervereins,

liebe interessierten Eltern, Ehemalige und Kolleg*innen,

nachfolgend erfahren Sie auf den Seiten und in den beigefügten pdf-Dateien mehr über unsere Arbeit als Förderer des Albert-Schweitzer-Gymnasiums Wolfsburg.

  • Sie finden unter dem Menüpunkt “Einladungen zu Mitgliederversammlungen” die Einladungen zu den kommenden und vergangenen Mitgliederversammlungen.
  • Der gewählte Vorstand des Fördervereins und diejenigen Verantwortlichen aus der letzten Wahlperiode werden unter dem nächsten Menüpunkt vorgestellt.
  • Unter dem Menüpunkt “Dokumente” sind das Betrittsformular, unsere Satzung und die Datenschutzerklärung abgelegt.
  • Wer, wann und was von uns gefördert wurde, erfahren Sie unter “Berichte”

Wir würden uns freuen, wenn Sie uns aktiv unterstützen – mit Rat und Tat oder finanziell.

Begrüßungsfeste

Die neuen 5. Klassen sowie die Eltern der Schülerinnenu und Schüler haben wir 2014 und 2015 mit einem eigenen Fest willkommen geheißen. Dabei erstellten die Schülerinnen und Schüler ganz kreativ ihre eingenen Klassenschilder und bei Snacks, Kaffee und Kuchen ließ es sich wunderbar erzählen. Die Eltern haben sich untereinander kennegelernt und sie konnten ebenso mit den Klassenlehrer*innen ins Gespräch kommen.

Spenden

Der “Soziale Monat” wurde im Mai 2021 zum ersten Mal durchgeführt. Er wurde von den Schülerinnen und Schülern der ASG-Schülerrats initiiert, da der alljährliche Spendenlauf ausgefallen war. Wir als Förderverein haben dafür Sorge getragen, dass alle Spenden gesammelt und an unsere Partnerschule in Benin weitergeleitet wurde.

Elternrat

Wer wir sind

Der Schulelternrat (SER) ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Eltern und Schule. Er setzt sich aus den Elternvertretungen aller Klassen zusammen. Die Schule hat damit eine Klassen- und Jahrgangsstufen übergreifende Kommunikationsplattform, die eine nachhaltige Entwicklung der Schule fördert.

Auf diesen Seiten werden Sie in Zukunft ein Angebot an Informationen erhalten, die einen Ein- und Überblick darüber ermöglichen, wie die Elternarbeit an unserer Schule funktioniert, welche Gremien es gibt und wofür diese zuständig sind.

Wir wünschen ein gutes Gelingen bei der Zusammenarbeit mit all denen, die sich am Schulleben beteiligen und an der Gestaltung des Schullebens mitwirken möchten.

Sie erreichen uns über folgende Mailadresse:

Elternrat@asg-wob.de

Nicole Schröder (Vors. SER)

Gremien

Elternvertretung innerhalb der Schule

Schulelternrat (SER)  

  • alle Vorsitzende und Stellvertreter aus der Klassenelternschaft 

Konferenzen

  • Klassen-/Zeugniskonferenzen (Erziehungsberechtigte aus den Klassen)
  • Gesamtkonferenz (Erziehungsberechtigte der Schule)
  • Fachkonferenzen (SER-Mitglieder)

Schulvorstand (SchV)

Elternarbeit ausserhalb der Schule

Stadtelternrat (StER)

Landeselternrat (LER)

Bundeselternrat (BER)

Schülerrat

Unsere neuen Schülersprecher

Die Schülersprecher des Albert-Schweitzer-Gymnasiums sind 2021 stellen sich vor:

Klicke auf den Namen, um mehr über sie oder ihn zu erfahren!

Oliver Kraszewski. Rosa Khaled Rasho, Niklas Rother.

Alle Schülersprecher setzen sich für die Wünsche und Anliegen der Schülerschaft ein und damit die Schulathmosphäre weiterhin verbessert wird.
Wenn Ihr Fragen habt, könnt ihr alle drei gern ansprechen.

Der SR-Raum liegt im 1. OG im Bereich a, dort halten wir unsere Teamsitzungen ab.